Bericht über das Königsschießen 2019

Bericht über das Königsschießen 2019

Der Vorstand hatte gerufen und alle kamen am 1.September 2019, einem schönen Sommertag, um die Nachfolge unserer 2018er Königin Anja Keffer für sich zu entscheiden, im Kampf gegen ehrgeizige Mitbewerber und einen zum Widerstand neigenden Königsvogel. Alle? Naja, fast alle, immerhin 16 Bewerber und Nataljas Gäste aus Moldawien. Was deutlich macht, welche Beachtung unser Königsschießen auf internationaler Ebene erfährt.

Und nachdem der (leicht!) verspätete Ingolf endlich sein Luftgewehr am Schießstand abgelegt und anschließend dem Publikum vergeblich zu erklären versucht hatte, in welcher Reihenfolge die Körperteile des Königsvogels zu bekämpfen sind, was nur durch das beherzte Eingreifen von Christian zum Erfolg führte (Kopf, Schwanz, linker Flügel, rechter Flügel, Rumpf – auf die Perspektive kommt es an, werde ich mir merken!), konnte es endlich losgehen. Ein prüfender Blick in die Schießhalle. Silberfarbener Königsvogel? Hatten wir ja noch nie! Bisher waren alle weiß. Königsvogel in Tarnfarbe, schwer zu erkennen gegen eine im Hintergrund stehende hellgrüne Fangwand. Immerhin, die Trennlinien der Körperteile waren markiert. Christian was hast du da gebastelt? Die mit dieser Farbgebung verbundenen Probleme sollten sich gegen Ende des Königsschießens deutlich zeigen. Probleme? Bis dahin alle gemeistert, also es konnte losgehen, dem Zufall freie Bahn.

Königsvogel 2019 – jetzt auch in Farbe

Ingolf spannte das Gewehr, schob das Blei ins Rohr, schloss den Verschluss, übergab das Gewehr an Christian, dem die Ehre des ersten Schusses gebührte (aber nur weil er sich als Erster in die Kandidatenliste der Königsaspiranten eingetragen hatte), aber der Vogel zeigte sich von seinen Bemühungen unbeeindruckt. Ingolf spannte das Gewehr, Blei ins Rohr, Übergabe an… Erst nach dem 24 Schuss brauste Jubel durch die Halle. Der Kopf war gefallen. Wen hatte der Erfolg geküsst? Helga! Weiter geht’s unverdrossen. Ingolf spannt das Gewehr, Blei ins Rohr, Verschluss schließen, Übergabe. Der ruhige Fluss der Ereignisse wurde erst nach weiteren 23 Schüssen durch lauten Jubel unterbrochen. Wer? Ich? Ingolf. Wo ich dem Vogel doch garnichts tun wollte. Weiter: Spannen, Blei, Verschluss, Übergabe. Weiter… Bis zum 26 Schuss nichts Berichtenswertes. Wer hat diesmal dem Vogel ein Leid getan? Natalja. Wie sich zeigen wird, müssen wir uns den Namen merken. Aber weiter. Die Aufsicht am Gewehr findet nach dieser Jubelpause wieder ihren Rhythmus: Spannen, Blei, Verschluss, Übergabe… Nur Christian besteht auf Selbertun, naja soll er doch: Spannen, Blei, Verschluss, Übergabe? Entfällt in diesem Falle! Meine Automatismen werden ganz schön gestört. Und nach weiteren 32 Schuss ist die nächste Störung da. Wer wird bejubelt? Natalja, wieder Natalja? Hatten wir doch schon. Natalja muss eine Mordswut auf den Vogel haben. So gnadenlos. Aber der Erfolg gibt Natalja Recht, der rechte Flügel ist ab. Bleibt also nur noch der Rumpf. Packen wir es an.

Schützenkönigin 2019 – 3. Titel für Helga

Die Spannung steigt. Wer wird mit dem Schuss der Schüsse König? Wer ist der Favorit… natürlich Natalja! Ingolf spannt, Blei rein, Verschluss zu, Übergabe. Meine Automatismen werden gefordert, nur Christian stört. Der Wettkampf scheint sich unendlich zu dehnen. Man nähert sich dem 60 Schuss. Unglaublich, der silberne Rumpf ist deutlich zu sehen. Etliche Treffer müssen ihm übel zugesetzt haben. Der Rumpf müsste längst gefallen sein. Man entschließt sich zur Inaugenscheinnahme des Objektes. Und nun wird klar: Wir beschießen nicht mehr den silbernen Rumpf, sondern das silberne Bleiband des Haltemechanismus des Königsvogels. Ratlos schauen wir uns an. Bei welchem Schützen sind noch Rumpfteile abgefallen? Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Niemand kann mit Sicherheit sagen, bei welchem Schützen das letzte Rumpfteil abgefallen ist. Mehrheitlich einigen sich die Schützen, dass diese Ehre Helga mit dem 60 Schuss zufällt.

Siegerehrung

Helga ist unsere Königin für das Jahr 2019. Herzlichen Glückwunsch! Ich kann meine Automatismen abschalten. Unter der Ägide unseres Vorsitzenden Andreas beginnt die Auszeichnung der erfolgreichen Vogelschützen mit kleinen Präsenten und für Helga mit dem Anlegen der Königsschärpe. Bernd knipst fleißig Bilder und gesteht mir später, dass er mit den Bildern unzufrieden ist, weil leider nicht alle Objekte in die Kamera geguckt hätten. Tut mir leid, wir sind leider nicht in VIP-Verhalten geschult. Mit dem Kreisen einer Sektflasche und jeder Menge Small-Talk endete unser Königsschießen 2019. Und mit der Empfehlung an Christian, bitte bau uns nie wieder einen Silbervogel. Abschließende Bemerkung des Sportwarts: 165 Bleikugeln hat uns Helga’s Inthronisation gekostet. Eine bemerkenswert geringe Investition für den Erhalt des Königtums. Hoch lebe Helga III für die Session 2019 (übrigens: Helga war auch schon unsere Helga I, wann das war ist auf der KSG-Internetseite nachzulesen).

Verleihung des Königssilbers


Bericht von den Deutschen Meisterschaften in Berlin

Bericht von den Deutschen Meisterschaften in Berlin

Zu den diesjährigen Deutschen Meisterschaften am 02.-04.08. in Berlin hatte sich Andreas Huster erstmals qualifizieren können. Auf der historischen Kulisse des Maifelds, das in den 1930er Jahren für Kundgebungszwecke und Aufmärsche errichtet worden war, fanden die Wettkämpfe direkt neben dem ehrwürdigen Olympiastadion statt.

Andreas am Olympiastadion Berlin

Bei strahlendem Sonnenschein und nur wenig Wind startete der erste Durchgang am Freitag Morgen pünktlich um 9:30 Uhr. Der erste Durchgang verlief auch zufriedenstellend und Andreas war zunächst im vorderen Drittel platziert. Nach der Pause hatte er Schwierigkeiten mit den Lichtverhältnissen und eine horizontale Streuung führte zu einem Leistungsabfall.

Deutsche Meisterschaft im Freien 2019

Am Ende belegte er mit 593 Ringen Rang 43 von 86 gestarteten Teilnehmern einen Platz im Mittelfeld.


Master-Mannschaft erreicht bei den Landesmeisterschaften den 3. Platz

Master-Mannschaft erreicht bei den Landesmeisterschaften den 3. Platz

Für die Landesmeisterschaften in Düren hatten sich diese Jahr 4 Teilnehmer der Koblenzer Schützengesellschaft qualifizieren können. Am Samstag Nachmittag trat die Master-Mannschaft mit Andreas Huster, Andreas Jocksch und Robert Stegemeyer den Wettkampf an. Die Witterungsbedingungen waren insgesam recht gut, nur von einigen Böen wurden die Schützen gestört. Manche hatten auch Schwiergkeiten mit der Live-Musik von Wincent Weiss, der nachmittags den Sound-Check für das Abendkonzert im neben dem Schießplatz liegenden Strandbad durchführte. Das Ergebnis der Mannschaft war sehr erfreulich. Die Mannschaft erreichte mit 1720 Ringen den 3 Platz und stand somit auf dem Treppchen. In der Einzelwertung erreichte Andreas H. mit 598 den 8. Platz, Andreas J. schoss 570 und Robert S. 552 Ringe.

Am Sonntag vertrat Manuel Janke die KSG in der Herren-Klasse. In einem sehr starken Feld landete Manuel mit guten 522 bei seinen ersten Landesmeisterschaften auf dem 34. Platz.

Das Turnier hatte die RSG Düren wie immer hervorragend organisiert. Es waren Zelte für den Sonnenschutz aufgebaut und das Catering war auch prima.

Andreas Huster


Kreismeisterschaften Bogen 2019

Kreismeisterschaften Bogen 2019

Am 12. Mai 2019 fand die Kreismeisterschaft WA Bogen im Freien auf dem Gelände der Koblenzer SG in Koblenz statt. Teilnehmer aus den Vereinen Koblenzer SG und TuS Kettig ermittelten die Kreismeister in verschiedenen Disziplinen und Klassen und sicherten sich die Qualifikation zur weiterführenden Bezirksmeisterschaft.

 

Mein Dank gilt dem ausrichtenden Verein und allen Helfern.

Edelgard Nentwig
Fachreferentin Bogen, Kreis 111

 

Teilnehmer der Kreismeisterschaft 2019


Bezirksmeisterschaften Bogen 2019

Bezirksmeisterschaften Bogen 2019

Teilnehmer der Bezirksmeisterschaft 2019

Am 26.05.2019 fand die Bezirksmeisterschaft WA im Freien in Wissen (Bezirk 13) statt. Dort wurde Andreas Huster in der Masterklasse mit 557 Ringen Bezirksmeister. Den dritten Platz in dieser Klasse belegte Andreas Jocksch mit 540 Ringen. Manuel Janke erzielte 533 Ringe und ereichte damit den zweiten Platz in der Herrenklasse.

Wir bedanken uns im Namen der Koblenzer SG 1359 e.V. beim Bezirk 13 für die Teilnahme an ihrer Bezirksmeisterschaft. Dadurch haben unsere Schützen die Möglichkeit erhalten, sich für weitere Meisterschaften zu qualifizieren.

Rolf Karst


Vereinsmeisterschaften Bogen 2019

Vereinsmeisterschaften Bogen 2019

Aufgrund diverser Absagen nahmen an der Vereinsmeisterschaft WA im Freien 2019 am 28.04. lediglich 6 Starter teil. Nach wechselhaftem Wetter und guten sportlichen Leistungen schien wenigstens zum Gruppenfoto die Sonne.

Teilnehmer der Vereinsmeisterschaft 2019


Neuer Vorstand der Koblenzer SG

Neuer Vorstand der Koblenzer SG

Mit 33 stimmberechtigten Mitgliedern war die diesjährige Jahreshauptversammlung am 22.03. sehr gut besucht. Vielen Dank für die rege Teilnahme; das ist ein sehr aufmunterndes Zeichen für das Interesse der Mitglieder am und die Mitarbeit im Verein. Gleiches gilt auch für den Arbeitseinsatz am 30.03., der ebenfalls sehr gut besucht war.

Auf der Tagesordnung standen auch Wahlen zu einigen Vorstandsämtern. Dabei war es erfreulich, dass sich für die frei werdenden Ämter mehrere Kandidaten bereit erklärten, eine entsprechende Rolle im Verein auszufüllen. Folgende Ämter wurden neu besetzt:

  • 1. Vorsitzender: Dr. Andreas Huster
  • Schriftführerin: Anja Keffer

Die Position des Fachwartes Pistole/Gewehr ist zur Zeit unbesetzt, kann aber vom Vorstand auch kommisarisch besetzt werden.

 

Weiterhin zum Vorstand gehören:

  • 2. Vorsitzender/Webmaster: Peter Thur
  • Schatzmeister: Bernd Kaack
  • Jugendwartin: Gisela Bach
  • Fachwart Bogen: Rolf Karst

Als Kassenprüfer wurde Oliver Schlutow neu gewählt. Ingolf Striepke bleibt weiterhin Kassenprüfer.


Offener Brief des Schützenbezirks Koblenz

Offener Brief des Schützenbezirks Koblenz

Der Vorstand des Schützenbezirks Koblenz wendet sich in einem offenen Brief an alle Sportschützen und -schützinnen im Bezirk. Bei der Delegiertenversammlung im Mai 2019 werden sowohl der Sportleiter als auch der Schatzmeister für eine Wiederwahl in diese Ämter nicht mehr zur Verfügung stehen.

Ohne einen Bezirkssportleiter wird keine Bezirksmeisterschaft 2020 durchgeführt, womit auch keine Qualifikation für die höherrangigen Meisterschaften möglich ist. Daher sind alle Vereine und deren Mitglieder aufgerufen, bei der Suche nach einem neuen Bezirkssportleiter tatkräftige Unterstützung zu leisten.

Da wir zahlreiche Bogensportler in unseren Reihen haben, sei an dieser Stelle auch nochmal der Hinweis angebracht, dass auch das Amt des Referenten Bogen im Bezirk noch vakant ist.

Die Koblenzer Schützengesellschaft möchte auch an dieser Stelle Manfred Hanke (Sportleiter Bezirk) und Josef Hörmann (Schatzmeister Bezirk) recht herzlich für ihre langjährige Tätigkeit im Bezirksvorstand danken.
Offener Brief des Bezirks: 


Ausschreibungen aus dem letzten Jahrhundert

Ausschreibungen aus dem letzten Jahrhundert

Passend zur Karnevalssaison sind im Vereinsheim noch ein paar “olle Kamellen” aufgetaucht – Ausschreibungen aus den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts. Wer darin mal stöbern möchte, findet die PDFs im Anhang.

Das “neue” Vereinsheim 1913

Die erste Einladung zum Preisschießen der “Coblenzer Schützen=Gesellschaft” trägt leider keine Jahreszahl. Lediglich der Zeitraum 1. bis 15. September ist angegeben. Vermutlich stammt die Einladung aus dem Jahr 1913, denn das Preisschießen soll zur Einweihung des “neuen” Schießstands, unserem heutigen Vereinsgelände, stattfinden. Das Grundstück in der Neugasse wurde im Februar 1913 erworben.

Preisschießen 1913 (?)

Außerdem tönt man noch stolz: “Unter dem allerhöchsten Protektorate weiland Sr. Maj. des Kaisers u. Königs Friedrich III.” Nun, Friedrich war bereits 1888 verstorben, doch der Verweis auf höchsten Adel lässt vermuten, dass das Dokument vor Ende des 1. Weltkriegs gedruckt wurde. Ach ja, in einem waren unsere Vorfahren schon um einiges voraus: “Fernsprecher 449”. Telefonanschluss gab es also auch schon.

Die übrigen Dokumente lassen sich genauer datieren – Prämienschießen am 21. Mai 1922. Erster Preis 1500,- Mark in bar! Das klingt nach viel Geld, allerdings ist zu beachten, dass wir uns gerade in der Anfangszeit der Inflation 1922/23 befinden.

Wikipedia notiert für den 31.01.1922 den Gegenwert von 200 Papiermark pro Goldmark, für den 21.10.1922 sind es bereits 1000 Papiermark. Das Preisschießen liegt etwa in der Mitte dieses Zeitraums. So werden auch für das Essen nach dem Delegiertentag 40 Mark pro Person aufgerufen.

Ein bisschen neidisch mag man auf die öffentliche Verkehrsanbindung des Vereins schauen. Mit der elektrischen Straßenbahn alle 10 Minuten vom Plan bis Metternich. Elektromobilität im 10-Minuten-Takt in Koblenz – Wow!

Prämienschießen 1922

1928 fand das Rheinische Unterverbandsschießen auf dem Gelände statt. Und gleichzeitig auch das 80-jährige Jubelfest der Koblenzer SG. Zu dieser Zeit bezog man sich noch auf die Wiedergründung des Vereins 1848.

Wem der kleine Ausblick auf die Vereinsgeschichte Appetit auf mehr gemacht hat, sei auf unsere Vereinschronik aus dem Jahr 2009 hingewiesen. Davon dürften immer noch einige Exemplare im Vereinsheim vorliegen.

Preisschießen 1913: 
Prämienschießen 1922: 
Rheinisches Unterverbandsschießen 1928: 


Bericht von der Landesmeisterschaft Halle 2019

Bericht von der Landesmeisterschaft Halle 2019

Bei der Landesmeisterschaft WA Halle 2019 in Mönchengladbach/Rheydt erreichten Andreas Huster (12. Platz, 540 Ringe) und Robert Stegemeyer (24. Platz, 524 Ringe) in der Klasse Recurve Masters unter 53 Teilnehmern ein sehr gutes Wettkampfergebnis. Herzliche Glückwünsche zu dieser Leistung von allen Vereinsmitgliedern.

Andreas und Robert bei der LVM 2019